1. Deutsche Schule St. Petersburg
  2. Nachrichten
  3. Über die Schule
  4. Fachunterricht an der Deutschen Schule St. Petersburg

Fachunterricht an der Deutschen Schule St. Petersburg

11 Oktober 2022

An der DSP gibt es Fachunterricht in allen Jahrgangsstufen. Wir verstehen darunter eine Lehr- und Lernform, die sich auf ein engeres Sachgebiet konzentriert.

Bei der Planung und Durchführung beachten wir drei Aspekte.

Wir denken :
vertikal — d.h wir betrachten Entwicklung unserer SuS mit zunehmendem Alter
horizontal — d.h wir stellen Verbindungen von Lerninhalten innerhalb einer Jahrgangsstufe her
sprachlich — d.h unser Unterricht zielt auf den Erwerb von Deutsch als Bildungssprache

Vertikal denken

An unserer Schule lernen Kinder mit verschiedenen Muttersprachen.

In der Grundschule wird ab Klasse 1 der Unterricht in Deutsch und Russisch in jedem Jahrgang auf zwei verschiedenen Niveaus unterrichtet, wobei Wechsel möglich sind

Ab Klasse 3 wird gemäß dem deutschen Schulsystem die erste Fremdsprache — bei uns Englisch — eingeführt und ab Klasse 6 die zweite Fremdsprache — bei uns Französisch.

Mit diesem Konzept gewährleisten wir eine kontinuierliche Entwicklung der Muttersprache und der Fremdsprachen unserer Schülerinnen und Schüler.

Während im Sachunterricht unserer Grundschule Themen wie mein Körper, Haustiere, Wasser, Luft, Licht und Schatten oder gesunde Ernährung als ganzheitliches Thema besprochen werden, erfolgt in der Sekundarstufe eine Aufspaltung in die naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie ab Klasse 5, Physik ab Klasse 7 und Chemie ab Klasse 8) und Gesellschaftswissenschaften (Geschichte + Erdkunde beide ab Klasse 5)

Für unsere Schülerinnen und Schüler beginnt eine Zeit des spezialisierten Lernens.

Um unsere Schülerinnen und Schüler bei diesen Übergang zu unterstützen, gibt es für unsere 5. Klasse ein besonderes Unterrichtsfach: Methodik.

Hier lernen unsere Kinder

  • Wochen- und Tagesplanung
  • Arbeitsorganisation in der Schule und zu Hause
  • Strategien zum Lernen von neuen Begriffen oder Vokabeln
  • die Anfertigung von Plakaten oder Präsentationen
  • und vieles mehr

vor allem aber auch den Umgang mit der Lernplattform Teams.

Horizontal denken

Die Einteilung des Wissens der Menschheit in verschiedene Wissenschaftsbereiche birgt die Gefahr des stereotypen Denkens.

Dies würde bedeuten, dass das erworbene Wissen aus verschiedenen Fachbereichen bei komplexen Problemstellungen nicht mehr verknüpft werden kann.

Daher ist es wichtig, durch fächerübergreifenden Unterricht starre Fachgrenzen zu überwinden.

Wenn z.B. in Biologie das Auge als Unterrichtsthema geplant ist, sollte gleichzeitig im Physikplan der Strahlendurchgang durch eine Linse stehen.

Oder wenn man in Biologie über Ernährung und Gesundheit spricht, passt es wunderbar, gleichzeitig im Mathematikunterricht Prozentrechnung und die Darstellung von Anteilen in verschiedenen Diagrammen zu besprechen.

Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schüler klar, dass oft nur die Verbindung einzelner Wissenschaftsbereiche zur Lösung komplexer Probleme führt.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die fachübergreifende Nutzung von Arbeitsmethoden z.B. gleiche Texterschließungsmethoden in allen Fächern einer Jahrgangsstufe oder ein einheitliches Vorgehen bei der Erstellung von Mindmaps.

Eine Lernmethode sollte nicht an ein einzelnes Fach gebunden sein.

An Sprache denken

Jede Unterrichtsstunde ist immer auch eine Sprachstunde.

Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist Deutsch keine Muttersprache. Das bedeutet, dass die Kommunikationssprache im Fachunterricht gleichzeitig auch Lernsprache ist.

So muss der Fachunterricht an der DSP den schulischen Fremdsprachenerwerb unterstützten und zu einer Verbesserung der Sprachkompetenz führen. Dies gilt auch für Deutsch-Muttersprachler. Neben dem Erwerb des jeweiligen Fachwissens geht es an unserer Schule im Fachunterricht also auch um die Progression im Deutschen, als Kommunikations- und Bildungssprache.

Denn nur das Beherrschen der Bildungssprache ermöglicht es, Sinnzusammenhänge sprachlich zu durchdringen, Informationen zu verarbeiten Fachgespräche zu führen sowie Präsentationen vorzubereiten und zu halten.

Wir arbeiten an der DSP mit altersangemessenen deutschsprachigen Lehrbüchern und Lernmaterialien und bieten unseren Schülerinnen und Schüler sprachliche Hilfen. So wird z.B. die Wortschatzarbeit detailliert für die verschiedenen Fächer und Jahrgangsstufen geplant.

Um die Ausführungen noch einmal zusammenzufassen. Unser Konzept für erfolgreichen Fachunterricht steht auf drei Pfeilern,

  • altersgemäße Begleitung unserer Kinder bei der fachlichen Entwicklung
  • Verknüpfung der Erfahrungen aus verschiedenen Fächern innerhalb einer Jahrgangsstufe
  • Vermittlung der deutschen Sprache als Bildungssprache