1. Deutsche Schule St. Petersburg
  2. Nachrichten
  3. Über die Schule
  4. Übertrittsprüfungen und Meilensteine im Schulleben eines jeden Schülers

Übertrittsprüfungen und Meilensteine im Schulleben eines jeden Schülers

22 März 2023

In der vergangenen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse ihren Mittelschulabschluss (MSA) und die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse, die Deutsch als Fremdsprache gelernt haben, das Deutsche Sprachdiplom DSD-I abgelegt.

Jeder Schüler macht während seiner  Zeit an der Deutschen Sprachschule einige ernsthafte Schritte auf dem Weg zur nächsten Stufe, und zwar folgende.

  1. Um in die 1. Klasse zu kommen, muss jeder unserer Schüler einen Eingangstest ablegen. Dabei handelt es sich um einen Test über die allgemeine Schulreife, welcher nicht voraussetzt, Deutsch zu können, zu lesen oder zu schreiben. In unserem deutschen Kindergarten machen die Kinder diesen Test in der Gruppe.

  2. Im 4. Schuljahr legen die Schüler einen Vergleichstest in Deutsch ab und beweisen so, dass sie in vier Jahren Deutsch bis zum Niveau A2 gelernt haben. Dieser Test wird an allen deutschen Schulen im Ausland von allen Kindern abgelegt, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, und sie bestehen in der Regel mit Bravour.

  3. Ebenfalls werden in der 4. Klasse  die Kinder aufgrund ihrer Noten und ihrer allgemeinen Lernhaltung in die 5. Klasse versetzt, also von der Grundschule in die weiterführende Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler können entweder ins Gymnasium oder in die Realschule gehen und können  je nach ihren Bemühungen und Fortschritten wechseln.

  4. Die Sechstklässler legen, wie wir bereits wissen, die Deutschprüfung auf der Stufe B1 des internationalen Sprachdiplom-Systems ab, sofern sie selbst nicht Muttersprachler sind.

  5. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse legen die MSA ab, sowohl schriftlich als auch mündlich: Dies sind die deutschen mittleren  Schulabschlussprüfungen, die in Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich und in Biologie mündlich abgelegt werden. Auf der Grundlage dieser Prüfungen wechseln die deutschen Schüler zum Abitur oder, wie in unserem Fall, zum Diploma Programm des International Bilingual Baccalaureate (GIB).

  6. Die Jahrgangsstufe 11 versucht GIB-Probeprüfungen zu schreiben: So können sie sich besser vorbereiten und bekommen einen ersten Eindruck auf das, was sie am Ende erwartet.

  7. In der Jahrgangsstufe 12 legen die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen ab, auf deren Grundlage sie sich an Hochschulen bewerben können.

In diesem Jahr beginnen die Aufnahmeprüfungen, die GIB-Probeprüfungen und auch Abschlussprüfungen im Mai. Und in voriger Woche ging die Schule auf Tuchfühlung, um die Prüflinge nicht zu stören. Die Zehntklässler werden ihre Abschlusszeugnisse beim Sommerfest erhalten, während die Sechstklässler das Ergebnis der DSD 1 erst im nächsten Schuljahr erfahren werden. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern auf jeden Fall gute Ergebnisse bei den bereits geschriebenen Arbeiten und drücken ihnen für die neuen Prüfungen die Daumen.