Unsere pädagogischen Ziele
- Entwicklung der Sprache, die als Schlüsselkompetenz für die Bildungsarbeit angesehen wird.
Die deutsche Sprache und Kultur werden vor allem im Hinblick auf den anschließenden Besuch der Deutsche Schule vermittelt. Die russische Sprache und Kultur sind aber gleichbedeutend und darum jederzeit ebenso Gegenstand des Lernens. - Förderung und Entwicklung von unterschiedlichen Kompetenzen am Kind (z.B.Selbst-, Sozial-, Sachkompetenzen sowie emotionale-, und interkulturelle Kompetenzen)
- Ganzheitliche Entwicklung, die ein grundlegendes Prinzip der pädagogischen Arbeit ist und im pädagogisch-didaktischen Sinn das Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ bedeutet. Ganzheitliches Lernen ist ein Lernen mit allen Sinnen, mit Verstand, Gemüt und Körper.
- Individuelle Förderung des Kindes. Die Entwicklungspotenziale und Lernbedürfnisse jedes einzelnen Kindes werden erkannt und auf der Grundlage des gegenseitigen Respekts in der Bildungsarbeit berücksichtigt.
Die Kinder der Sonnengruppe (2-3,5 Jahre) erlernen die deutsche Sprache durch Spiele, Reime und Alltagskommunikation, also auf natürliche Art und Weise. Es geht um ein spielerisches Lernen und um Wiederholungen damit das kleine Kind sich Worte und Sätze einprägen kann.
Für die älteren Kinder (3,5 bis 6 Jahre) werden zusätzlich Sprachförderungsmaßnahmen 3 Mal pro Woche durchgeführt. Hier wird in kleinen Gruppen von 3-7 Kindern, in Abhängigkeit von den vorhandenen Sprachkompetenzen, mit dem Förderprogramm „Deutsch für den Schulstart“ (von Erika Kaltenbacher und Hana Klages) gearbeitet. Dieses Programm hat sich besonders bewährt, da es sowie für Muttersprachler als auch für Anfänger der deutschen Sprache sehr gut geeignet ist. Nach einem spielerischen Einstufungstest des Kindes kann das Kind seiner passenden Niveaugruppe zugeteilt werden. Wortschatz, Satzbau und Grammatik werden systematisch aufgebaut und trainiert. Mit Hilfe von Handpuppen, Mal- und Bastelmaterialien, Liedern, Geschichten und aufbauenden Spielen wird versucht, durch einen kindgerechten Lernprozess Erfolge zu erzielen. Das Interesse des Kindes zu wecken ist die wichtigste Aufgabe auf dem Weg zum Ziel.
Im Laufe des Jahres wird das Niveau des Kindes in regelmäßigen Abständen erneut überprüft und die Lerngruppe gegebenfalls angepasst. Das Förderprogramm umfasst insgesamt vier Phasen.
Die Förderung der russischen Sprache als Mutter-, Fremd- oder zweite Sprache ist auch sehr wichtig für die vielseitige Entwicklung bilingualer Kinder. Diese werden altersgemäß und in Abhängigkeit von den vorhandenen russischen Sprachkompetenzen in Gruppen eingeteilt. Der Lernprozess verläuft spielerisch mit Hilfe von logopädischen Puppen. Die Kinder erlernen die russische Sprache und erfahren von der Kultur durch Märchen, Gedichte, logopädische Spiele, Lieder, Anschauungsmaterialen und Sprachforderungsübungen. Mit Rücksicht auf Einzelheiten ihres Entwicklungsfensters können die Kinder im Rahmen des Unterrichts Geschichten inszenieren, basteln, singen und tanzen.