1. Deutsche Schule St. Petersburg
  2. Nachrichten
  3. Entwicklung
  4. Vorlesewettbewerb in der Vorweihnachtszeit!

Vorlesewettbewerb in der Vorweihnachtszeit!

Vorlesewettbewerb in der Vorweihnachtszeit!
22 November 2023
Ab dem 22.11.23 startet an der DSP der Vorlesewettbewerb in der Vorweihnachtszeit!
Wenn Du Bücher liebst und gerne vorliest, kannst Du einen schönen Preis gewinnen! Dafür
musst Du Folgendes tun:
-einen Text zum Thema Weihnachten (kein Gedicht, kein Comic) aussuchen (Gruppe 1 (Klassen
3 und 4): 3 Min. Vorlesezeit, Gruppen 2 (Klassen 5-6) und 3 (Klassen 7 bis 12): 5 Min.
Vorlesezeit);
-üben, üben, üben! Versuche, Deine Zuhörer „mitzunehmen“;
-das Vorlesen auf Video aufnehmen (dabei darf das Video nicht zusammengeschnitten
werden!). Stell am Anfang des Videos das Buch und den Autoren kurz vor;
-die Prämierung beim Weihnachtsfest am 15.12. besuchen und den Preis absahnen!
Noch wichtig:
- auch die Muttersprachler dürfen teilnehmen;
- in der Schulbibliothek findest Du eine Auswahl an Weihnachtsbüchern;
- das Video muss spätestens am 06.12.23 (Mittwoch) bei Frau Düsterbeck
(yulia.duesterbeck@deutscheschule.ru) eingegangen sein. Soll das Video zu groß sein, gern
auf youtube.ru oder rutube.ru posten und den Link zuschicken. Die Jury braucht auch
Deinen Text, also bitte mitschicken;
Deine Eltern erklären sich mit Deiner Teilnahme mit der Veröffentlichung Deines Videos
einverstanden.
Viel Erfolg und weihnachtliche Grüße!

Vorlesetipps:
Die Vorlesezeit beträgt drei Minuten (Klasse 3 und 4) und 5 Minuten (Klassen 5 bis 12). Wähle deinen
Textabschnitt also entsprechend aus und achte darauf, dass er in sich verständlich und für die
Zuhörenden nicht zusammenhanglos ist.
Achtung: Wähle eine zusammenhängende Textstelle aus. Du darfst nicht kürzen, Sätze oder Abschnitte
weglassen oder den Text anderweitig verändern. Zum Vergleich braucht die Jury Deinen Text.
Vorbereitung
Wenn du dein Buch und eine gute Textstelle gefunden hast, versetze dich in das Geschehen und die
handelnden Personen hinein. Probiere aus, wie du das anschaulich umsetzen kannst; durch passende
Betonung, Stimmlage, Tempo, Pausen. Vorlesen bedeutet aber nicht, schauspielerisch zu übertreiben
oder den Text auswendig abzuspulen. Finde deinen eigenen Stil, der dem Text folgt und nicht aufgesetzt
klingt. Teste auch, ob du mit der Lesezeit hinkommst. Natürlich kennst du das ganze Buch und kannst
beschreiben, wovon es handelt. Versuche, das in zwei bis drei Sätzen zusammenzufassen, die du als
Einleitung vorträgst. Diese Einleitung zählt nicht zur Bewertung.

Darauf achtet die Jury:
Lesetechnik.
– Liest du sicher und flüssig vor?
- Deutliche Aussprache, sinnvolle Betonung und das richtigTempo?
- Versprecher sind nicht tragisch und werden nicht gewertet.
Interpretation:
– Sind Inhalt und Stimmung des Textes passend umgesetzt?
- Trifft die Tonlage das, was gerade geschieht? Geht es lustig zu oder bedrohlich, ist jemand traurig, wütend, hektisch oder
nachdenklich?
- Aber bitte den Text nicht auswendig einstudieren oder theatralisch übertreiben!

Textstellenauswahl:
- Ist der ausgesuchte Textabschnitt geeignet und verständlich?
- Passt er zum Thema Weihnachten?
- Wird die Zeit eingehalten, ohne Überziehung, ist aber auch nicht zu kurz?
- Für die zu kurze oder zu lange Lesedauer kann es Punktabzug geben.