1. Deutsche Schule St. Petersburg
  2. Nachrichten
  3. Podcast-Projekt „Starke Frauen“

Podcast-Projekt „Starke Frauen“

Podcast-Projekt „Starke Frauen“
18 November 2022

geschrieben von GIB-Koordinator Dr. Bernd Juen

Im zweiten Teil der Podcast-Produktion haben die IB-Schülerinnen der 11. und 12. Klasse an der Deutschen Schule St. Petersburg neuerlich Creativity, Activity und Service mit dem Deutschunterricht verbunden. Lernen wird im Erleben erfahrbar. Nachhaltiges Lernen entsteht im praktischen Tun.

Während die GIB-Schülerinnen in der ersten Podcast-Reihe ihre Lieblingsbücher vorgestellt hatten, haben sie sich im nunmehrigen Projekt zu diesem digitalen Format allesamt für starke weibliche Persönlichkeiten entschieden.

So stellt Katja die Erzherzogin von Österreich, Maria Theresia vor, die nicht nur aus dem Kindbett regierte (sie gebar 16 Kinder), sondern nebenbei an Stelle ihres Gatten dem österreichischen Kaiserreich das Überleben sicherte, das Strafrecht reformierte, um Willkür vorzubeugen, die allgemeine Schulpflicht einführte und darüber hinaus noch die gesamte Wirtschaft der Donaumonarchie auf ein neues Fundament stellte. Link: https://www.youtube.com/watch?v=gvWwztK1T9Q

Emilie beschäftigt sich in ihrem Podcast mit einer oft in Filmen, Serien und der Nostalgie verklärten österreichischen Herrscherin; und zwar mit der aus Bayern stammenden Kaiserin Elisabeth, die heute unter dem Namen „Sissi“ weltweite Bekanntheit genießt, vor allem unter den Musical-Fans. Emilie gibt Einblicke in das Emotionserleben und Seelenleben der einstigen Kaiserin, indem sie ein Gedicht derselben rezitiert, wie sie ebenfalls offenbart, wie fortschrittlich diese Frau dachte und so ganz und gar nicht in das Korsett höfischer Konventionen und Zwänge passen wollte. Link: https://www.youtube.com/watch?v=ykieDX4sJdY

Zeitlich weitaus näher an unserer Gegenwart liegt die Persönlichkeit, mit der uns Xenia vertraut macht. Sie beschäftigt sich mit Gerda Lerner, der Mutter der feministischen Geschichtswissenschaft und gleichsam einem One-Woman-Thinktank. Gerda Lerner musste als Tochter jüdischer Eltern ihr geliebtes Wien und ihre Heimat Österreich während des aufkeimenden Nationalsozialismus verlassen, schaffte es ins US-amerikanische Exil und wurde dort durch viel Fleiß und harte Arbeit eine der renommiertesten Geschichtswissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts. Doch sie war keine Stubenhockerin, die „nur“ im Elfenbeinturm der Wissenschaft saß. Gerda Lerner war ebenso überzeugte Aktivistin gegen rassische, klassische und jedwede weitere Form der Diskriminierung von Menschen, die mit wissenschaftlicher Akribie und Sorgfalt den Frauen ihren längst fälligen Platz in der Geschichte der Menschheit gegeben hat. Wer mehr über diese herausragende Frau und Denkerin erfahren will, folge diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=fhmEMPTJDg0

Lernen endet nie und gerade der Sprachunterricht bietet Möglichkeiten und Raum zur Entfaltung, um auch Felder zu erforschen, die genuin anderen Wissensgebieten als der Philologie zugeordnet werden. Dass die Schülerinnen dabei noch beherzt Courage an den Tag legen und erneut einen Podcast selbst gestaltet haben zeigt, dass Lernen Spaß machen kann.